Nachrichten-Archiv
von Uwe Kernchen
Kösener Karnevalsverein e.V. räumt auf
Eigentlich obliegt die Außenanlagenpflege der GWG Naumburg als Eigentümer, genauer gesagt einer beauftragten aus Jena, ja aus Jena?.
Seit Wochen wurde nicht gepflegt nun haben die Vereinsmitglieder vom Fanfarenzug einen Arbeitseinsatz durchgezogen und alles auf Vordermann gebracht.
von Uwe Kernchen
Bürgerinitiative gegen B87n
Die Bürgerinitiative "Rettet das Saaltetal"
richtet sich wegen des Baus der Ortsumgehungsstrasse
an den Ministerpräsidenten.
von Uwe Kernchen
Baustelle des AZV in Bad Kösen ab August
Starke Verkehrseinschränkungen für ein Jahr.
Baubeginn im August.
Die geplante Sondersitzung des Ortschaftsrates mit dem AZV Naumburg
wurde nur zu einer Infoveranstaltung mit begrenzter Teilnehmerzahl.
von Uwe Kernchen
Ortsumgehung B87N
Die Bauarbeiten beginnen.
Inzwischen wurde der Ortschaftsrat informiert, fehlende Informationen sollen nachgereicht werden.
Auf dieser Seite möchten wir Sie auf dem Laufenden halten.
von Uwe Kernchen
Ewiger Kampf dem Müllproblem am Hermann-Lilije-Ring
...das "altbekannte" Müllproblem am Flaschencontainer-Stellplatz am Hermann-Lielje-Ring in Bad Kösen verschärft sich zusehends...
...Seit mehreren Jahren reden wir darüber, den Stellplatz zu versetzen,
leider passiert nichts.
Es gab mehrere vor Ort-Termine, erst mit Herrn Rüb und 2020 mit Herrn Jähn - die Notwendigkeit der Standortversetzung
wurde bestätigt.
Die Mitarbeiter vom Bauhof weisen ständig auf das Problem hin - ohne Resultat....
Weiterlesen … Ewiger Kampf dem Müllproblem am Hermann-Lilije-Ring
von Uwe Kernchen
Baumaßnahme B88n OU Bad Kösen bei Tultewitz
von Uwe Kernchen
Aufräumaktion am 5.12.2020
Der Weihnachtsmarkt 2020 ist für Bad Kösen abgesagt.
Dafür wollen wir den Termin nutzen und in Bad Kösen aufräumen.
Hierzu treffen wir uns am Samstag, den 5. Dezember 2020,
um 9.30 Uhr vor dem "Rathaus" - Lindenstraße 5.
Wir würden uns freuen, wenn viele Bürger und Vereine daran teilnehmen.
von Uwe Kernchen
BBK setzt sich für schadhafte Feuerlöschteiche ein
Bündnis Bad Kösen wendet sich an den Burgenlandkreis:
...uns beschäftigt seit geraumer Zeit die Absicherung des Brandschutzes in der westlichen Gemarkung der Stadt Naumburg, im Besonderen der Ortsteile Tultewitz, Freiroda und Fränkenau.
In Tultewitz und Freiroda wurden in den vergangenen Jahren die Feuerlöschteiche saniert.
Leider wurde dabei keine Dichtheit mehr erreicht, so dass beide Teiche ihr Wasser verlieren und zum Teil leer laufen. Eine Abhilfe dessen wurde bisher nicht erreicht, obwohl sich eine Gewährleistung oder eine weitere Baumaßnahme notwendig machten.
Im Ortsteil Fränkenau liegt der vorhandene ehemalige Feuerlöschteich auf einem ehemaligen Betriebsgelände und ist aufgrund erheblicher Schäden ebenfalls leer.
Hierzu bestanden Pläne einen neuen Teich auf öffentlicher Fläche zu errichten. Über die Idee hinaus ist jedoch bis heute nichts Wirksames geschehen...
..Die drei angeführten schadhaften Feuerlöschteiche schränken die Möglichkeiten ... im Brandfall erheblich ein.
Wir fordern Sie auf, die Löschsicherheit in angeführten Ortsteilen zu bewerten und gegebenenfalls zeitnah auf die Stadtverwaltung Naumburg hinzuwirken, die Funktion der Löschteiche herzustellen...
Antwort des Burgenlandkreises:
... wird in den drei fraglichen Ortsteilen grundsätzlich von einem Löschwasserbedarf von 48 m3/h ausgegangen...
... Aufgrund Ihres Schreibens erfolgten am 20.03.2020 und am 02.04.2020 Vor-Ort- Besichtigungen. Dabei wurde festgestellt, dass der (sanierte) Löschteich in Freiroda und der Löschteich in Tultewitz augenscheinlich funktionsfähig sind. Die Höhe der Wasserspiegel lagen auf Höhe der Überläufe der Löschteiche. Weiterhin sind in den drei Ortslagen diverse Hydranten zur Entnahme von Löschwasser aus dem Trinkwassernetz vorhanden...
Kommentiert:
Erstaunlich, der Feuerlöschteich in Tultewitz ist laut Burgenlandkreis auf wundersame Weise von allein geheilt.
Zur Ortschaftsratsitzung am 03.03.2020 stellte die Stadt Naumburg ihren aktuellen Maßnahmeplan 2020 vor, in dem 18.000 EUR für den Dorfteich Tultewitz zur Teichabdichtung eingeplant sind.
Auch diese Zahlen haben wir hinterfragt, denn der Teich wurde im vergangenen Jahr erst fertig gestellt und eine fehlerhafte Abdichtung sollte eigentlich eine Garantieleistung sein.
BBK wendet sich erneut an den Burgenlandkreis:
Wir legen aktuelle Fotos des maroden Feuerlöschteiches in Tultewitz vor und fordern den Burgenlandkreis auf, die Löschsicherheit im angeführten Ortsteil Tultewitz nochmals zu bewerten und gegebenenfalls zeitnah auf die Stadtverwaltung Naumburg hinzuwirken, die Funktion des Löschteiches endlich herzustellen.
Der Burgenlandkreis schlägt nun einen gemeinsamen Vor-Ort Termin vor.
09/2020: gemeinsamer Vor-Ort Termin
Auf Grund des niedrigen Wasserstandes konnte festgestellt werden, dass der Boden des Teiches entweder verschlammt ist, oder nicht aus eine Betonbodenplatte besteht.
Wer kann uns mit Fotos aus der Bauphase des Feuerlöschteiches helfen?
Weiterlesen … BBK setzt sich für schadhafte Feuerlöschteiche ein
von Uwe Kernchen
Grünschnittannahmeplatz kommt, alles gut?
Bei der Ortschaftsratsitzung am 27.10.2020 in Bad Kösen handelten 5 Tagesordnungspunkte vom neuen Grünschnittannahmeplatz in Bad Kösen.
Das BBK und der gesamte Ortschaftsrat setzen sich seit Jahren für einen Grünschnittannahmeplatz in Bad Kösen ein.
So gesehen gab es prinzipiell keinen Widerspruch zur Umwidmung des Bebauungsgebitess an der Kläranlage Bad Kösen.
Das Thema stand bereits am 15.09.2020 auf der Tagesordnung. Den von der Stadtplanung vorgeschlagenen Platz findet der Ortschaftsrat nicht optimal. Um das Projekt nicht zu gefährden, wurden die Tagesordnungspunkte zurück gezogen. Es sollten Rücksprachen mit den Projektbeteiligten folgen.
Am 27.10.2020 trat das Planungsbüro mit genau den gleichen Argumenten und Informationen wieder vor den Ortschaftsrat.
Lediglich zur Variante 1 wurde inzwischen eine Klärung durch den AZV herbei geführt.
Für Variante 2 wurde keine Bodenuntersuchtung durchgeführt und ist auch nicht geplant.
Für Variante 3 wurde sie aber durchgeführt.
Die Einwände des Ortschaftsrates, des Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr sowie vom Amt für Landwirtschaft und Flurerneuerung werden nicht berücksichtigt.
Der AW-SAS baut Druck auf, indem er feststellt, dass eine weitere Verschiebung wegen Ablauf der Fördermittel zum Jahresende 2021(!) das gesamte Projekt gefährden würde.
Unter diesen Umständen hatte der Ortschaftsrat Bad Kösen also die Wahl zu entscheiden, ob der ungünstige Standort befürwortet wird oder das gesamte Projekt gefährdet wird.